VSAO Sektion
St. Gallen/Appenzell

Veranstaltungen



November 2018
Mitlgiederversammlung
Gerne laden wir zur diesjährigen Mitgliederversammlung ein.
Datum: Dienstag, 20.11.2018
Zeit: 18:30 bis 20:00 Uhr, anschliessend Apéro
Ort: Kantonsspital St. Gallen, Rorschacherstrasse 95, Haus 03, 12. Stock,
Raum 1201
weitere Informationen und Anmeldung unter "Veranstaltungen"



September 2018
ReMed-Coachinggruppe -
Vertrauensvoller Austausch für Ärztinnen und Ärzte
Um was geht es?
Die Coachinggruppen bieten einen idealen Rahmen für einen vertrauensvollen, offenen und persönlichen Austausch über sämtliche belastenden, schwierigen und herausfordernden beruflichen Themen. Neben vielen anderen sind das z.B.: Umgang mit KollegInnen und Vorgesetzten, Ängste und Belastungen im Zusammenhang mit Fehlern und deren Folgen, Erlebnisse mit Patienten, Umgang mit Belastungsgrenzen, Work-Life-Balance.
Das Ziel ist es, unter fachlicher kompetenter Anleitung in ein kollegiales und unterstützendes Gespräch zu kommen sowie sich gegenseitig für den herausfordernden Berufsalltag zu bestärken. Arbeitsbezogene Konflikte und Schwierigkeiten sollen thematisiert und angesprochen werden können. Gemeinsam wird nach angemessenen und umsetzbaren Anregungen und Lösungen gesucht.
Wann findet es statt?
Ab September/Oktober 2018 findet die ReMed-Coachinggruppe für Ärztinnen und Ärzte erstmals in St. Gallen statt.
Der erste Termin wird noch bekannt gegeben, grudsätzlich 1x pro Monat donnerstags, 18.30-20.00.
Die weiteren Termine werden zusammen mit der Gruppe festgelegt.
Wo findet es statt?
Seminarraum in Nähe Bahnhof St.Gallen, der genaue Ort wird noch bekannt gegeben.
Was kostet es?
250.- CHF für eine Block von 5 Abenden
Wie kann ich mich anmelden?
Klick auf den Button und fülle den Anmeldetalon aus. Das Re-Med Team und Frau Dr. Sabine Werner freuen sich auf zahlreiche Anmeldungen.



August 2018
Einladung zur Personalversammlung des VPOD: "NeLo! Chaos & Intransparenz: Müssen wir uns das gefallen lassen?"




Juni 2018
Vortrag «Weisskittel im Hamsterrad? – wie Du vorwärts kommst ohne durchzudrehen»
Plötzlich selbst betroffen - Als Ärztin oder Arzt sind Sie im Beruf stark gefordert – manchmal so stark, dass Körper und Seele darunter leiden und es zu gesundheitlichen Beschwerden kommt. Gibt es dann noch Schwierigkeiten im privaten Umfeld, kann die eigene Lebenssituation plötzlich ausweglos scheinen.
ReMed fängt Ärztinnen und Ärzte in solch kritischen Momenten rechtzeitig auf und begleitet sie auf dem Weg aus der Krise.
Am Donnerstag 14.06.2018 informierte Frau Dr. Werner über Thema Ärztegesundheit und berufliche Belastungsfaktoren informieren und stellte das Projekt "Coachinggruppen für Ärzte" vor.
Ein klares JA zum "Joint Medical Master"

Das St. Galler Stimmvolk sagte am 10.06.2018 mit 86 Prozent deutlich "JA" zu einem neuen Studiengang für angehende Ärzte an der Universität St. Gallen. Hiermit wird die st.gallische und ostschweizerische Gesundheitsversorgung klar aufgewertet. Der Studiengang legt einen speziellen Fokus auf die Grundversorgung und soll somit den Ärztemangel in der Ostschweiz ausgleichen.
Für die Ausbildung zu einem «Medical Master» arbeiten das St. Galler Kantonsspital und die Universität St. Gallen (HSG) zusammen und gehen eine Kooperation mit der Universität Zürich ein.
Ab dem Herbstsemester 2020 sollen 40 Medizinstudierende der Universität Zürich ihr Hauptstudium in St. Gallen fortsetzen können.



Mai 2018

VSAO Social Event
Am 31.05.2018 habe wir die kantonale Notrufzentrale St.Gallen besucht. Im Anschluss folgte eine Apéro im Restaurant Splügen.
Datum: 31.05.2018
Zeit: 18.00 Uhr
Kosten: Gratis

VSAO Social Event "Notrufzentrale St.Gallen"
Mai 2018 - Am 31. Mai hatten wir die Gelegenheit, die Notrufzentrale St.Gallen zu besuchen - die Alarm- und Meldezentrale für die drei Blaulichtorganisationen Sanität, Feuerwehr und Polizei. Hier werden sämtliche Notrufe aus dem ganzen Kanton entgegengenommen und die entsprechenden Einsätze koordiniert. Mit vielen neuen Informationen und spannenden Geschichten aus den Alltag ging es danach zu einem gemütlichen Apéro ins Restaurant Splügen.
Wir freuen uns bereits auf den nächsten VASO Social Event!

Medienmitteilung "Spitalstrategie: Gesundheitspolitische Gesamtsicht dringend gefordert"
Am 31. Mai 2018 hat der Verwaltungsrat der St.Galler Spitalverbunde ein Grobkonzept für eine neue Spitalstrategie präsentiert. Dieses sieht die Schliessung von fünf Regionalspitälern vor – zukünftig soll es nur noch vier Standorte für die stationäre Gesundheitsversorgung geben. Begründet wird diese Strategie mit finanziellen Schwierigkeiten. Dass solche Schwierigkeiten insbesondere aufgrund von Tarifeingriffen des Bundesrats bestehen, ist unbestritten. Der VSAO begrüsst daher das besonnene Vorgehen der Regierung, zunächst eine gesundheitspolitische Auslegeordnung zu machen. Dabei ist ein besonderes Augenmerk auf die Situation des Personals und auf den Ausbildungsstandort St.Gallen zu legen.
Der VSAO begrüsst es mit Blick auf die gemäss Verwaltungsrat drohende Schliessung weiterer Spitäler sehr, dass die Regierung des Kantons besonnen reagiert und eine grössere gesundheitspolitische Auslegeordnung angekündigt hat, bevor unter Einbezug des Kantonsrates über die weitere Strategie entschieden wird. Dies ist nicht nur ein wichtiges Signal an die Bevölkerung, sondern auch an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der betroffenen Spitäler.
Bei der angekündigten Auslegeordnung ist zu beachten, dass die Spitäler wichtige Arbeitgeber in den Regionen sind, die Aus- und Weiterbildungsaufgaben wahrnehmen. Für den VSAO ist es zentral, dass Arbeitsplätze erhalten bleiben und dass es keine Abstriche im Bereich der ärztlichen Weiterbildung für Assistenzärztinnen und Assistenzärzte gibt.
März 2018



Projekt "Coach my Career"
März 2018 - Die FMH lanciert zusammen mit den Partnern VSAO, mfe, VLSS, swimsa und SIWF ein Laufbahncoaching. Das Angebot richtet sich an Ärztinnen und Ärzte in der Weiterbildung. Es soll den Zeitraum vom letzten Studienjahr bis zur Oberarzttätigkeit abdecken. Mehr zum Projekt in Ausgabe 11/2018 der «Schweizerischen Ärztezeitung».
Damit sich das Coaching an den Bedürfnissen seiner Mitglieder orientiert, hat der VSAO eine Feedback-Pool-Umfrage durchgeführt. Drei Viertel der 88 Teilnehmenden – vorwiegend Ärztinnen und Ärzte mit mehr als sechs Jahren Weiterbildung – bekunden sicher oder eher Interesse, die neue Dienstleistung selber zu nutzen, zwei Drittel auch, wenn sie etwas kostet. Denn man ist der Meinung, dass sich der Einstieg ins Berufsleben sowie die Planung der Karriere dadurch vereinfachen. Daher erwarten die Befragten von der Beratung vor allem Hilfe bei der Planung der Weiterbildung sowie Informationen zu Berufslaufbahn und Karrieremöglichkeiten.
Der ideale Coach sollte gemäss den Rückmeldungen vor allem viel berufliche Erfahrung mitbringen (74 Prozent), aber auch Verständnis für das Bedürfnis nach Teilzeitarbeit (48 Prozent) und ein breites Netzwerk (ebenfalls 48 Prozent). Themen, bei welchen konkrete Unterstützung gewünscht wird, sind: Entscheidungshilfe bei der Wahl der Fachrichtung, Gestaltung der Weiterbildung, sinnvolle Wahl der Arbeitsstellen und Kombination der Spitaltypen.



Februar 2018
STOPP DER LOHNUNGERECHTIGKEIT - UPDATE Februar 2018
Die Aktion des VSAO St.Gallen/Appenzell schlägt hohe Wellen. Verschiedene lokale Medien und Newsportale berichteten über die Problematik:
Herr Prof. Dr. med. K. Bandhauer (ehem. Chefarzt Urologie KSSG) meldet sich mittels Leserbrief im St.Galler Tagblatt zu Wort.



Januar 2018


STOPP DER LOHNUNGERECHTIGKEIT - UPDATE JANUAR 2018
2018 fällt der übliche Lohnanstieg aus. Wir haben am 24.11.2018 mit einem offenen Brief an den Verwaltungsrat der Spitalverbunde unsere Sorge diesbezüglich kundgetan. Am 15.12.2017 haben wir unsere Petition "Stopp der Lohnungerechtigkeit" mit insgesamt 373 Unterschriften von Assistenz- und Oberärzten dem Verwaltungsrat übergeben. Der Verwaltungsrat hat unseren damit verbundenen Rückkommensantrag leider abgelehnt (Details und die genaue Begründung dazu können beim VSAO St. Gallen / Appenzell eingesehen werden).
Als Entschädigung für den fehlenden Lohnanstieg wird jeder Mitarbeiterin und jedem Mitarbeiter ein Essensgutschein ausgestellt. Es sollte uns Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern überlassen sein, wo und wie wir diesen Betrag ausgeben möchten.
Zusammen mit anderen Personalverbänden möchten wir mit euch ein Zeichen setzen. Weil wir mit den Essensgutscheinen anstelle eines Lohnanstiegs nicht einverstanden sind, rufen wir zu einer karitativen Aktion auf.
Wir ermutigen euch alle dazu, euren Gutschein für einen guten Zweck zu spenden.
Details zu der Aktion findet ihr im unten stehenden Flyer.
Schickt euren Essensgutschein einzeln oder gemeinsam bis spätestens 14.02.18 an folgende Adresse:
Verbändekonferenz
vpod Ostschweiz, Stichwort: Essensgutscheinaktion,
Zwinglistrasse 3, 9001 St. Gallen
STOPP DER LOHNUNGERECHTIGKEIT - UPDATE JANUAR 2018
Unsere Petition "Stopp der Lohnungerechtigkeit" konnte insgesamt 480 Unterschriften sammeln!
Wir danken allen Beteiligten und Unterzeichnenden für den tollen Einsatz!
Die zahlreiche Teilnahme an der Petition zeigt, wie gross der Unmut und die Sorge bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des KSSG ist.
Daher folgt nun die Aktion "Essensgutscheine für einen guten Zweck".
Weitere Infos folgen in Kürze...



Dezember 2017
STOPP DER LOHNUNGERECHTIGKEIT
Petition an den Verwaltungsrat der Spitalverbunde
Besorgt haben wir zur Kenntnis genommen, dass es für das Jahr 2018 aufgrund der Vorgaben des Verwaltungsrates (VR) keine Lohnentwicklung für die Assistenz- und Oberärzte geben wird. Der bisher übliche Stufenanstieg bleibt aus.
Wir arbeiten mit grossem Einsatz für die Spitäler des Kantons St.Gallen. Bis jetzt war in der Personalverordnung des Kantons ein automatischer Stufenanstieg für die Löhne vorgesehen – für Assistenzärzte aufgrund des grossen Lernzuwachses halbjährlich. Ab 2018 gilt diese Verordnungsbestimmung mit Blick auf ein neues, leistungsorientierteres Lohnsystem nicht mehr. Dabei ist unverständlich, wieso der VR keine Notwendigkeit für eine angemessene Lohnentwicklung mehr sieht.
Aus folgenden Gründen können wir die Vorgabe des VR nicht akzeptieren:
• Die vom VR angestrebte Lohnentwicklung erscheint weder im Branchen- noch im kantonalen Vergleich angemessen.
• Ohne angemessene Lohnentwicklung verkommen die Anstellungsbedingungen zur Manövriermasse im Wettbewerb zwischen öffentlichen und privaten Spitälern. Es droht eine Schwächung des Standorts St.Gallen, was den Bestrebungen des Joint Medical Master zuwiderläuft.
• Trotz eines Teuerungsausgleiches in 2018 von 0.5% sind lediglich 0.3% für Lohnmassnahmen vorgesehen. Damit wird für dieselbe Arbeit weniger Reallohn ausbezahlt.
• Die als Essensgutscheine statt Geld ausbezahlte Lohnmassnahme ist ausserdem kein akzeptabler Ausgleich.
Mit dieser Petition protestieren wir gegen die Vorgabe des VR und fordern die Beibehaltung des bisherigen Stufenanstiegs für 2018.
Im Namen aller Unterzeichner/innen.
Zur Petition